Kleines Rendering  (7855 Bytes)

Kaufberatung: Kapitel Fahrwerk, Lenkung und Bremsen


Viele Alfa Romeo Besitzer beachten den Zustand des Fahrwerks entweder überhaupt nicht, oder merken nicht, daß die Fahreigenschaften ihres Wagens mit der Zeit immer 'schwammiger' werden.

Das ist sehr schade, denn Voraussetzung für ein gutes, direktes Fahrverhalten ist ein straffes Fahrwerk. Dann bringt es sehr viel Spaß mit dem Zagato über Landstraßen und Alpenpässe zu 'fegen'.

Das Fahrwerk des Zagato ist identisch zu Giulia, Spider und GT. Alle Teile sind verfügbar und nicht sehr teuer, also gönne Dir den Fahrspaß!


Fahrwerk

Folgende Bereiche des Fahrwerks solltest Du genau untersuchen:

Bereich: ca. Preis:
Buchsen der vorderen Dreieckslenker 200,- DM (100,- €) für kompletten Satz
Buchsen hinten (Längsschubstreben und Reaktionsdreieck) 300,- DM (150,- €) für kompletten Satz
Kreuzgelenke und Hardy-Scheibe 160,- DM (80,- €) bzw. 380,- DM (190,- €) für Austausch der Kardanwelle

 

Zeichnung Vorderachse (31011 Bytes)

 

Vordere Dreieckslenker:

Die Buchsen der Dreieckslenker sind Metalastik-Buchsen - ein Neopren Einsatz in einer Stahlbuchse. Wenn die Buchse durch eindringendes Wasser rostet, fressen sich die Buchsen fest. Typischerweise hörst Du knarrende Geräusche von der Vorderachse wenn Du über Unebenheiten wie z.B. einen Kantstein fährst.

Der Austausch der Buchsen setzt voraus, daß die Federn der Vorderachse ausgebaut werden. Diese Arbeit darf nur mit dem dafür vorgesehenen Spezialwerkzeug erfolgen! Bitte nehme diesen Rat sehr ernst, denn die Federn stehen unter sehr starker Spannung und können bei unsachgemäßem Ausbau Dich oder andere ernsthaft verletzen.

Nach Arbeiten an der Vorderachse muß die Achse meist neu vermessen werden. Es bietet sich daher an, gleich alle Teile, die nicht mehr vernünftig aussehen, auszutauschen.

 

Zeichnung Hinterachse (55775 Bytes)

 

Längsschubstreben:

Hier neigen die Buchsen dazu auszuschlagen oder Spiel zu entwickeln. Du merkst das daran, daß die Hinterachse 'mitlenkt', wenn Du Gas gibst, bzw. vom Gas gehst.

Entweder tauscht Du nur die Buchsen aus oder die kompletten Längsschubstreben, die es fix und fertig zum Einbau mit neuen Buchsen gibt.

Reaktionsdreieck:

Das T-förmige Reaktionsdreieck hat die Aufgabe, die Hinterachse zu führen. Es mit Gummibuchsen rechts und links am Unterboden verschraubt.

Wenn diese Buchsen ausgeleiert sind, kannst Du das an einer instabilen Hinterachse bemerken. Beim Austausch der Buchsen mußt Du darauf achten, daß die richtigen Zwischenbleche (Achtung, unterschiedliche Dicke!) wieder an ihren ursprünglichen Seiten eingebaut werden.

Wenn Du schon dabei bist am Reaktionsdreieck zu arbeiten, dann tausche bei dieser Gelegenheit doch gleich die beiden konischen Gummis aus, die den Bolzen der Hinterachse im Reaktionsdreieck lagern. Die Gummis sind in zwei verschiedenen Mischungen lieferbar - kaufe die härtere.

Kreuzgelenke und Hardy-Scheibe:

Wenn Du beim Beschleunigen ein klackerndes Geräusch hörst und Vibrationen aus dem Kardantunnel bemerkst, wird es Zeit, die Kreuzgelenke der Kardanwelle auszutauschen. Am einfachsten ist es eine Kardanwelle im Austausch zu besorgen.

Bei dieser Gelegenheit solltest Du auch die Hardyscheibe, also das elastische Gummielement zwischen Getriebe und Kardanwelle austauschen.

Allgemeines:

Wie bei jedem Fahrzeug können alle anderen Buchsen und Spurstangenköpfe mit der Zeit ausschlagen. Daher solltest Du das Fahrwerk von Zeit zu Zeit auf einer Hebebühne kontrollieren.

Stoßdämpfer verlieren mit der Zeit ihre Dämpfungs-Charakteristik. Du solltest in den Zagato nicht zu harte Dämpfer einbauen, denn dann kann es Dir passieren, daß die Karosserie an den B- und C-Säulen einreißt.

Der vordere Stabi rostet manchmal aus seiner Befestigung an der Traverse unterhalb des Kühlers.


Lenkung:

Zwei verschiedene Lenkungstypen wurden damals eingebaut:

  • Kugel-Umlauflenkung von Burman, erkennbar an einem Plastikstopfen im Lenkgehäuse zum Öl nachfüllen.
  • Schneckenrollenlenkung von ZF, erkennbar an einer Einstellschraube und einem angenieteten Typenschild am Lenkgehäuse.

Beide Lenkungen sind sehr robust und wenig störanfällig. Ölaustritt kann durch Ersatz des Dichtrings abgestellt werden.

Lenkspiel rührt meistens von ausgeschlagenen Spurstangenköpfen oder verrosteten Motorraumstehwänden (dort wo Lenkgehäuse oder Umlenkhebel an der Karosserie befestigt sind) her.

Noch ein Wort zur Schneckenrollenlenkung von ZF: Versuche niemals ohne die Reparatur- und Wartungsanleitung und das nötige Spezialwerkzeug von ZF Einstellungen an der Einstellschraube vorzunehmen. Du wirst sonst garantiert die Lenkung zerstören!

Weitere Hinweise zum Thema ZF-Lenkung und Abdichtung der Lenkung findest Du im Bericht über die Restaurierung meines Zagato.


Bremsen:

Bremse (24079 Bytes)

 

Über die Bremsen gibt es nur Positives zu sagen, Alfa Romeo setzt schon seit sehr langer Zeit Ate-Scheibenbremsen an allen vier Rädern in den Fahrzeugen ein.

Junior Z 1300 sind mit stehenden Pedalen und einer Einkreis-Bremsanlage ausgerüstet, während der Junior Z 1600 über hängende Pedale und eine Zweikreis-Bremsanlage verfügt. Beide Typen haben Bremskraftverstärker.

Aufgrund des Alters der Fahrzeuge mußt Du mit verrosteten Bremsleitungen, alten Bremsschläuchen oder verschlissenen Bremsscheiben rechnen. Es kann auch sein, daß der Hauptbremszylinder (HBZ) oder die Bremszangen überholt werden müssen.

Alle Bremsenteile sind noch lieferbar, lediglich bei Reparatursätzen für den HBZ der Einkreis-Bremsanlage mußt Du eventuell länger suchen.